Das Dashboard der Azubi App

Hilfe zur App für Azubis

Herzlich willkommen im Hilfebereich! Hier findest du eine Anleitung für die Benutzung der Azubi-App. Die Hinweise beziehen sich auf die Smartphone-Version der App, die Anwendung sieht aber auf unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen sehr ähnlich aus.

Pflicht zur Führung von Ausbildungsnachweisen

Das Berichtsheft dient als Ausbildungsnachweis, dass alle Kenntnisse und Fertigkeiten für den Ausbildungsberuf vermittelt worden sind. Der Ausbildungsnachweis dient zudem der Reflexion über Inhalte und dem Verlauf der Ausbildung. Als Azubi gehört es zu deinen Pflichten, regelmäßig deine Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb, der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sowie in der Berufsschule zu dokumentieren.

Es soll kurz und knapp beschrieben werden, welche Tätigkeiten und Arbeitsabläufe im Ausbildungsbetrieb ausgeführt worden sind. Mit Fotos kannst du die Inhalte des Berichtsheftes ergänzen oder Anlagen hinzufügen.

Des Weiteren gehören alle Unterweisungen, Schulungen oder Lehrgänge und Themen des Berufsschulunterrichts dazu. Bei der Berufsschule solltest du nicht nur das Unterrichtsfach benennen, sondern auch eine konkrete Benennung des Lehrstoffes angeben.

In der Berichtsheft-App sind die jeweiligen Arbeitszeiten bzw. Unterrichtszeiten (Dauer) anzugeben. Das gilt ebenfalls für Urlaubstage und Fehlzeiten, die durch Krankheit oder anderem bedingt sind.

Dein Ausbildungsnachweis ist gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG / § 36 Absatz 1 Nr. 2 HwO Zulassungsvoraussetzung zur Abschluss-/ Gesellenprüfung. Bei der Beantragung der Zulassung zur Abschlussprüfung muss bestätigt werden, dass die Ausbildungsnachweise geführt und kontrolliert worden sind. Auf Verlangen sind die Ausbildungsnachweise dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Mit Hilfe der App kannst du die Ausbildungsnachweise ganz einfach ausdrucken oder aber auch per E-Mail an den Prüfungsausschuss verschicken.

Unten befindet sich eine Menüleiste. Neben dem Startseiten- und Berichtsheft-Button gibt es dort ganz rechts drei Striche, über die du mit einem Klick zu allen Hauptbereichen der App kommst.

Das Berichtsheft dient als Ausbildungsnachweis, dass alle Kenntnisse und Fertigkeiten für den Ausbildungsberuf vermittelt worden sind. Der Ausbildungsnachweis dient zudem der Reflexion über Inhalte und dem Verlauf der Ausbildung. Als Azubi gehört es zu deinen Pflichten, regelmäßig deine Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb, der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sowie in der Berufsschule zu dokumentieren.

Es soll kurz und knapp beschrieben werden, welche Tätigkeiten und Arbeitsabläufe im Ausbildungsbetrieb ausgeführt worden sind. Mit Fotos kannst du die Inhalte des Berichtsheftes ergänzen oder Anlagen hinzufügen.

Des Weiteren gehören alle Unterweisungen, Schulungen oder Lehrgänge und Themen des Berufsschulunterrichts dazu. Bei der Berufsschule solltest du nicht nur das Unterrichtsfach benennen, sondern auch eine konkrete Benennung des Lehrstoffes angeben. In der Berichtsheft-App sind die jeweiligen Arbeitszeiten bzw. Unterrichtszeiten (Dauer) anzugeben. Das gilt ebenfalls für Urlaubstage und Fehlzeiten, die durch Krankheit oder anderem bedingt sind.

Dein Ausbildungsnachweis ist gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG / § 36 Absatz 1 Nr. 2 HwO Zulassungsvoraussetzung zur Abschluss-/ Gesellenprüfung. Bei der Beantragung der Zulassung zur Abschlussprüfung muss bestätigt werden, dass die Ausbildungsnachweise geführt und kontrolliert worden sind. Auf Verlangen sind die Ausbildungsnachweise dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Mit Hilfe der App kannst du die Ausbildungsnachweise ganz einfach ausdrucken oder aber auch per E-Mail an den Prüfungsausschuss verschicken.

Beim Öffnen der App siehst du deine persönliche Startseite. Diese zeigt dir eine Übersicht über alle wichtigen Informationen zu deinem digitalen Ausbildungsnachweis an.

Unter deinem Profil wird dir eine Statistik deiner Berichte in verschiedenen Kategorien angezeigt:

  • Offene Berichte sind noch nicht bearbeitet worden und müssen zeitnah von dir verfasst und eingereicht werden.

  • Abgelehnte Berichte wurden nicht akzeptiert und dir – womöglich mit einem Kommentar zu den genauen Gründen – zur Überarbeitung zurückgeschickt.

  • Eingereichte Berichte hast du bereits verfasst und abgeschickt – deine Ausbilderin oder dein Ausbilder muss diese aber noch prüfen.

  • Erledigte Berichte wurden von dir korrekt abgegeben, von deiner Ausbilderin oder deinem Ausbilder bestätigt und sind somit erledigt.

Wenn du dir nur Berichte einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen möchtest, kannst du direkt auf das jeweilige Icon klicken. So kannst du dir zum Beispiel mit einem Klick alle zu bearbeitenden Einträge anzeigen lassen – dies geht übrigens auch mit einem Klick auf den Statistikkreis.

News

Außerdem werden auf der Startseite die aktuellen Social-Media-Beiträge von „Back dir deine Zukunft“ angezeigt – einfach zur Seite scrollen und sehen, was auf Instagram und Facebook los ist. 

Benachrichtigungen

Unten siehst du deine ungelesenen Benachrichtigungen. Diese kannst du mit einem Klick auf das X oder einem Swipe nach links als gelesen markieren und so von der Startseite entfernen. Klickst du auf einen Eintrag, kommst du direkt zum Ausbildungsnachweis oder dem hinterlegten Link. 

Du wirst regelmäßig zu verschiedenen Ereignissen informiert. Diese Nachrichten und Hinweise findest du unter „Benachrichtigungen“.

Zum einen bekommst du Statusmeldungen, wenn sich etwas in deinem Ausbildungsnachweis ändert, also dein/e Ausbilder/in einen Eintrag signiert oder ablehnt, eventuell sogar mit einem Kommentar. 

Zum anderen wirst du automatisch benachrichtigt, wenn bspw. seit längerem keine Berichtshefteinträge verfasst wurden. 

Zusätzlich kann dich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. auch über aktuelle Themen informieren.

Die Benachrichtigungen im Archiv können nicht gelöscht werden.

Jetzt kommt der wichtigste Teil der App: dein persönlicher Ausbildungsnachweis.

Du kannst dir deine Berichte in verschiedenen Ansichten anzeigen lassen: als Tagesliste, Kalenderwochen oder Monatskalender. Probiere einfach aus, mit welcher Ansicht du am besten arbeiten kannst.

Übrigens: Du kannst natürlich in jeder Ansicht auf ein gewünschtes Datum klicken und kommst direkt zum Bericht des jeweiligen Tages.

Wochenansicht

In der Wochenansicht werden die Berichte in Kalenderwochen (KW) zusammengefasst. Mithilfe des kleinen Pfeils neben dem Titel können die Berichte einer Woche ausgeklappt und die genauen Tätigkeiten ausführlicher angezeigt werden.

Außerdem siehst du anhand des Symbols rechts auf einen Blick, ob eine Woche schon komplett fertig ist, also von deinem/r Ausbilder/in signiert (digital unterschrieben) wurde.

Übrigens: Wochentage, an denen du frei oder Urlaub hast, werden im Kalender als durchgestrichen angezeigt. 

Filter

Rechts oben kannst du das Menü wechseln und statt der Ansichten auch eine Filterfunktion anzeigen. Hier stellst du ein, welche Berichte dir je nach gesetztem Filter (Status) im Kalender angezeigt werden.

Du kannst bspw. einstellen, auf einen Blick nur noch alle offenen Berichte zu sehen. So kannst du schnell alle zu bearbeitenden Berichte ein- und ausblenden.

Noch mehr Filter

Unten im Kalender werden dir die möglichen Typen für Berichte angezeigt. Auch nach diesen kannst du filtern, indem du einen Typ (bspw. „Betrieb“) auswählst.

Wie du einen neuen Eintrag in deinem Ausbildungsnachweis erstellst und bearbeitest, erfährst du jetzt.

Nach der Auswahl eines Eintrags kannst du festlegen, ob du an dem Tag bspw. in der Berufsschule oder im Betrieb warst.

Den Punkt „ÜLU“ wählst du aus, wenn du bei der „Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung“ warst, daran musst du regelmäßig teilnehmen.

Unter „Sonstiges“ kannst du alles aufführen, was nicht in eine andere Kategorie passt. Zum Beispiel Schulungen, Klassenfahrten oder Elternzeit.

Übrigens: Rechts oben kannst du mit einem Klick auf den Typ des Beitrags diesen bei Bedarf auch wieder ändern.

Tätigkeiten hinzufügen

Anschließend kannst du über den „+“-Button deine erledigten Tagesaufgaben zu deinem Bericht hinzufügen.

Die Tätigkeiten solltest du relativ genau beschreiben und die Dauer auf dem Regler einstellen.

Unten werden dir automatisiert Vorschläge für Tätigkeiten angezeigt, die du in der Vergangenheit schon eingetragen hast. Diese brauchst du nur noch mit einem Klick auszuwählen.

Mit dem X-Button kannst du deine Aktion abbrechen, mit dem Haken-Icon speicherst du deine Angaben. Beim Klick auf den +-Button wird dein Eintrag gespeichert und direkt ein neuer angelegt. 

Du kannst auch ein passendes Foto deiner Arbeit anhängen. Wenn du das Foto ansehen oder löschen möchtest, klicke einfach darauf. In der großen Ansicht kannst du das Bild bei Bedarf auch wieder löschen.

Auf dieselbe Weise kannst du alle deine absolvierten Tagesaufgaben hinzufügen, ob in der Schule, im Betrieb, bei der ÜLU oder bei den „sonstigen“ Tagen.

Eintrag einreichen

Wenn du fertig bist, klicke auf „EINREICHEN“. Im Kommentarfeld darüber kannst du deinem/deiner Ausbilder/in erläutern, wenn du zum Beispiel Überstunden gemacht hast.

Achtung: Sobald du deinen Bericht eingereicht hast, kannst du ihn nicht mehr verändern!

Dein/deine Ausbilder/in hat jetzt etwas Zeit, sich den Bericht anzusehen und ihn entweder zu signieren (bestätigen) oder abzulehnen, um ihn von dir überarbeiten zu lassen.

Bei einem eingereichten oder bereits signierten Bericht gibt es für dich erstmal nichts weiter zu tun. Du kannst also nur offene oder abgelehnte Berichte bearbeiten. Wähle dazu einfach in einer Ansicht deiner Wahl das gewünschte Datum aus.

Übrigens: Auch freie Tage oder Krankheitstage musst du bei deinem/deiner Ausbilder/in unbedingt zur Signierung einreichen.

Logbuch

Nach der Einreichung bekommst du eine Bestätigung. Diese siehst du im Logbuch des Eintrags, welches den Verlauf des Berichts automatisch dokumentiert.

Vor der Zwischen- und der Abschlussprüfung musst du deinen Ausbildungsnachweis dem Prüfungsausschuss vorlegen.

Nur wenn dein Ausbildungsnachweis vollständig ist und von der zuständigen Stelle überprüft wurde, darfst du an einer Prüfung auch teilnehmen.

Um deinen Ausbildungsnachweis vorzulegen, kannst du in der Navigation unter „Senden & Drucken“ eine PDF-Datei (Dokument) deines Ausbildungsnachweises erstellen lassen. Du bekommst sie dann an deine E-Mail-Adresse geschickt und kannst sie ausdrucken oder weiterleiten.

Auch als Azubi ohne zugewiesener Ausbilderin oder zugewiesenem Ausbilder kannst du die App nutzen. 

Dabei werden dir lediglich offene oder erledigte Berichte im Dashboard angezeigt, da die digitale Signierung durch den/die Ausbilder/in wegfällt.

Du brauchst also bei einem vollständig ausgefüllten Bericht nur auf „Fertig“ zu klicken.

Anschließend kannst du deine Berichte als PDF (Dokument) herunterladen, ausdrucken und von deinem/deiner Ausbilder/in händisch unterzeichnen lassen. Dazu klickst du einfach im Menü unten auf das Druckersymbol. Der Ausbildungsnachweis wird dann an deine hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

Die Website richtet sich an Jugendliche. Wenn du jünger als 16 Jahre bist, bespreche die Nutzung vorher mit deinen Erziehungsberechtigten.

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.

Logo BDDZ Azubi-App Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required